top of page

Geschäftskonto Vergleich: Was beachten? | Kriterien

  • Autorenbild: ProfitBusinessGuide
    ProfitBusinessGuide
  • 25. März 2024
  • 9 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Apr.

In der heutigen Geschäftswelt ist ein Geschäftskonto ein unverzichtbares Instrument für Selbstständige und Unternehmen aller Größenordnungen. Es bietet nicht nur eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen, sondern erleichtert auch die Buchführung, Steuererklärung und den Zahlungsverkehr. Besonders Kleinunternehmer und solche Personen, die ein Nebengewerbe betreiben, stellen sich die Frage nach der Notwendigkeit eines Firmenkontos. Doch bei der Vielzahl von Angeboten auf dem Markt kann die richtige Auswahl eine Herausforderung darstellen. Nachfolgend werden eine Vielzahl wichtiger Kriterien analysiert, die bei einem Geschäftskonto Vergleich berücksichtigt werden sollten.



Inhaltsverzeichnis




Vergleichsrechner Banner



Ab wann brauche ich ein Geschäftskonto?

Die Frage nach der Notwendigkeit eines Geschäftskontos ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung für oder gegen die Kontoeröffnung. Grundsätzlich benötigen Selbstständige und Unternehmen ein Geschäftskonto, um ihre geschäftlichen Transaktionen abzuwickeln. Während für Kapitalgesellschaften wie GmbHs die Führung eines separaten Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben ist, haben Selbstständige in einigen Fällen die Möglichkeit, geschäftliche Zahlungen über ihr privates Girokonto abzuwickeln. Allerdings kann dies zu Problemen mit der Bank führen und ist steuerlich oft nicht empfehlenswert. Ein Geschäftskonto bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern erleichtert auch die Buchhaltung und Steuererklärung erheblich.



Bin ich verpflichtet ein Geschäftskonto zu haben?

Die rechtliche Verpflichtung zur Führung eines Geschäftskontos hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab. Kapitalgesellschaften wie GmbHs, UGs oder eingetragene Vereine sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre geschäftlichen Zahlungen über ein separates Geschäftskonto abzuwickeln. Selbstständige und Einzelunternehmer haben dagegen oft die Möglichkeit, geschäftliche Transaktionen über ihr privates Girokonto abzuwickeln, sind jedoch in vielen Fällen besser beraten, ein separates Geschäftskonto zu eröffnen, um rechtliche und steuerliche Probleme zu vermeiden.



Wie eröffnet man ein Geschäftskonto: Unterlagen

Die Kontoeröffnung für ein Geschäftskonto erfordert in der Regel zusätzliche Unterlagen im Vergleich zur Eröffnung eines privaten Girokontos. Als Selbstständiger muss man nicht nur die persönliche Identität nachweisen, sondern auch die Identität des eigenen Unternehmens. Dies kann durch Unterlagen vom Gewerbe- oder Finanzamt sowie Bestätigungen von Steuerberatern erfolgen. Einzelunternehmer müssen in der Regel die Gewerbeanmeldung vorlegen, während Kapitalgesellschaften den Handelsregisterauszug benötigen.



Was ist bei einem Geschäftskonto zu beachten?

Die Auswahl des richtigen Geschäftskontos erfordert eine sorgfältige Prüfung verschiedener Kriterien und Funktionen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung für ein Geschäftskonto zu beachten sind:


Welche Rechtsform hat dein Unternehmen

Die Rechtsform des Unternehmens kann die Auswahl des passenden Geschäftskontos beeinflussen. Einige Banken bieten spezielle Konten für bestimmte Rechtsformen an, während andere unterschiedliche Kontomodelle für Selbstständige, Kleinunternehmer und Kapitalgesellschaften anbieten. Es ist wichtig, dass das gewählte Geschäftskonto zu den rechtlichen Anforderungen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt.


Du bist Einzelunternehmer? Dann könnte Finom* genau das richtige Bankkonto für dich sein.


Anzahl und Höhe der Transaktionen

Die Anzahl und Höhe der Transaktionen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Geschäftskontos. Wenn du in deinem Unternehmen viele Transaktionen pro Monat durchführst, solltest du ein Kontomodell wählen, das eine ausreichende Anzahl von Buchungen zu einem angemessenen Preis ermöglicht. Einige Banken bieten verschiedene Kontomodelle mit unterschiedlichen Buchungspaketen an, um den individuellen Anforderungen verschiedener Unternehmen gerecht zu werden.


Verbindung zur Buchhaltungs-Software

Die Integration des Geschäftskontos mit Buchhaltungssoftware kann die Verwaltung der Finanzen erheblich erleichtern. Viele Banken bieten kostenlose oder kostenpflichtige Buchhaltungssoftware an, die nahtlos mit dem Geschäftskonto verbunden werden kann. Dies ermöglicht eine automatische Synchronisierung von Transaktionen, die Erstellung von Rechnungen und die Durchführung von Buchhaltungsaufgaben direkt aus dem Online-Banking-Portal heraus.





Gebühren

Die Gebührenstruktur eines Geschäftskontos ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Kontomodell. Zu den Gebühren, die Sie beachten sollten, gehören Kontoführungsgebühren, Transaktionsgebühren, Gebühren für Auslandszahlungen, Gebühren für Sofortüberweisungen und weitere Servicegebühren. Ein genauer Vergleich der Gebühren verschiedener Banken kann Ihnen helfen, langfristig Kosten zu sparen und ein wirtschaftliches Geschäftskonto zu wählen.


Kontoführungsgebühren

Die Kontoführungsgebühren variieren je nach Bank und Kontomodell erheblich. Einige Banken bieten Geschäftskonten mit niedrigen oder sogar kostenlosen Kontoführungsgebühren* an, während andere Banken höhere Gebühren verlangen. Es ist wichtig, die Kontoführungsgebühren im Verhältnis zu den angebotenen Leistungen und Funktionen des Kontos zu bewerten und sicherzustellen, dass Sie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.


Sofortüberweisungen

Sofortüberweisungen ermöglichen es, Geld innerhalb weniger Sekunden auf ein anderes Konto zu überweisen. Diese Funktion kann besonders für Unternehmen wichtig sein, die schnelle Zahlungen benötigen oder regelmäßig mit internationalen Geschäftspartnern arbeiten. Nicht alle Banken bieten Sofortüberweisungen an, daher ist es wichtig, diese Funktion bei der Auswahl eines Geschäftskontos zu berücksichtigen.

Einige Banken erheben Gebühren für inaktive Kredit- oder Debitkarten, die über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden. Wenn mehrere Karten für Mitarbeiter oder Geschäftspartner ausgegeben sind, sollte sichergestellt sein, dass keine unnötigen Kosten durch inaktive Karten entstehen. Einige Banken bieten auch die Möglichkeit, Karten temporär zu deaktivieren oder das Kartenlimit anzupassen, um das Risiko von Missbrauch zu minimieren.


Auszahlungen / Einzahlungen

Die Möglichkeit, Bargeld einzuzahlen oder abzuheben, kann für bestimmte Unternehmen entscheidend sein. Wenn in deinem Geschäftsmodell regelmäßig mit Bargeld gearbeitet wird, solltest du ein Geschäftskonto wählen, das den Zugang zu Bargeld erleichtert. Dies kann die Verfügbarkeit von Filialen für Einzahlungen oder Abhebungen oder die Nutzung von Geldautomaten mit niedrigen Gebühren umfassen.


Gebühren für Zahlungen ins Ausland

Für Unternehmen, die internationale Geschäfte tätigen, können Gebühren für Zahlungen ins Ausland erheblich sein. Einige Banken erheben hohe Gebühren für Auslandsüberweisungen oder Fremdwährungstransaktionen, während andere Banken günstigere Konditionen oder spezielle Geschäftskonten für internationale Transaktionen anbieten. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur der Bank zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen an internationale Zahlungen entspricht.


Du pflegst Beziehungen zu Geschäftspartnern im Ausland? Dann solltest du dich über das Reverse-Charge-Verfahren informieren.


Geschäftsbeziehungen ins Ausland sind gar nicht so abwegig, wie einige zu Beginn denken. Sehr viele in Deutschland agierende Unternehmen haben ihren Firmensitz im Ausland.

Unterkonten

Die Möglichkeit, Unterkonten zu erstellen, kann die Finanzverwaltung und Buchhaltung des Unternehmens vereinfachen. Unterkonten ermöglichen es Ihnen, Einnahmen und Ausgaben für verschiedene Geschäftsbereiche oder Projekte getrennt zu verwalten und so eine bessere Übersicht über die finanzielle Performance des Unternehmens zu erhalten. Nicht alle Banken bieten jedoch die Möglichkeit zur Erstellung von Unterkonten an, daher ist es wichtig, dies bei der Auswahl eines Geschäftskontos zu berücksichtigen.


Mitarbeiterzugänge

Für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern ist es wichtig, Zugriffsrechte und Kontobefugnisse für Mitarbeiter zu verwalten. Einige Banken bieten die Möglichkeit, mehrere Nutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten einzurichten, um die Verwaltung des Geschäftskontos zu erleichtern. Dies kann die Einschränkung von Zahlungsbefugnissen, das Festlegen von Transaktionslimits oder die Einrichtung von Genehmigungsworkflows umfassen, um die Sicherheit des Kontos zu erhöhen.



Wie teuer ist ein gutes Geschäftskonto?

Die Kostenstruktur eines Geschäftskontos variiert je nach Bank und Kontomodell erheblich. Einige Banken bieten Geschäftskonten mit niedrigen oder sogar kostenlosen Kontoführungsgebühren an, während andere Banken höhere Gebühren verlangen, die durch zusätzliche Dienstleistungen oder Funktionen gerechtfertigt sein können. Es ist wichtig, die Gesamtkosten des Geschäftskontos im Verhältnis zu den angebotenen Leistungen und Funktionen zu bewerten, um ein wirtschaftliches und für das eigene Unternehmen geeignetes Konto auszuwählen.


Ist ein kostenloses Geschäftskonto sinnvoll?

Ein kostenloses Geschäftskonto kann für viele Unternehmen eine attraktive Option sein, da es die Betriebskosten senken kann. Allerdings bieten kostenlose Geschäftskonten oft weniger Funktionen und Serviceleistungen als kostenpflichtige Konten. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines kostenlosen Geschäftskontos sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass es den geschäftlichen Anforderungen entspricht.



Tipp: Du bist bereit monatlich ein paar Euro für ein gutes Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltung in die Hand zu nehmen? Dann könnte Qonto* das richtige für dich sein.


Welches Geschäftskonto eignet sich für Einzelunternehmer?

Einzelunternehmer haben oft spezifische Anforderungen an ein Geschäftskonto, die von denen anderer Unternehmen abweichen können. Ein gutes Geschäftskonto für Einzelunternehmer sollte erschwinglich sein, eine benutzerfreundliche Online-Banking-Plattform bieten und flexible Funktionen wie die Integration von Buchhaltungssoftware und die Möglichkeit zur Erstellung von Unterkonten umfassen. Es ist auch wichtig, dass das Geschäftskonto die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens unterstützt und Ihnen dabei hilft, Ihre Finanzen effizient zu verwalten.



Brauche ich ein Geschäftskonto für mein Nebengewerbe?

Die Frage, ob ein Geschäftskonto für ein Nebengewerbe erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Unternehmensform und der Art der Geschäftstätigkeit. In vielen Fällen ist die Führung eines separaten Geschäftskontos für ein Nebengewerbe nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber dennoch empfehlenswert sein, um eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen zu gewährleisten und die Buchhaltung zu vereinfachen. Ein Geschäftskonto für ein Nebengewerbe bietet auch die Möglichkeit, geschäftliche Transaktionen transparent zu dokumentieren und steuerliche Vorteile zu nutzen.



Benötige ich als Kleinunternehmer ein Geschäftskonto?

Die Frage, ob ein Kleinunternehmer ein Geschäftskonto benötigt, ist eine häufig gestellte, aber wichtige Überlegung. Während es keine gesetzliche Verpflichtung für Kleinunternehmer gibt, ein separates Geschäftskonto zu führen, gibt es dennoch mehrere Gründe, warum die Einrichtung eines solchen Kontos ratsam sein könnte.

Zunächst einmal erleichtert ein Geschäftskonto die Buchhaltung erheblich, indem es eine klare Trennung zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für die Steuererklärung, da es die Erfassung von geschäftlichen Ausgaben und Einnahmen vereinfacht und mögliche steuerliche Abzüge durch eine geordnete Steuererklärung erleichtert.


Ein weiterer wichtiger Grund für die Einrichtung eines Geschäftskontos ist die Professionalität des Unternehmens. Durch die Verwendung eines separaten Kontos für geschäftliche Transaktionen vermittelt ein Kleinunternehmer einen professionellen Eindruck gegenüber Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.


Die Vermittlung eines professionelleren Eindrucks ist auch der Grund, weshalb einige freiwillig auf die Kleinunternehmerregelung verzichten. Dies kann in vielen Fällen auch aus anderen Gründen sehr sinnvoll sein.

Darüber hinaus bieten viele Banken spezielle Dienstleistungen und Funktionen für Geschäftskunden an, die für Kleinunternehmer von Vorteil sein können. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit, Zahlungen von Kunden zu empfangen, Rechnungen zu stellen, Lastschriften einzurichten und Kreditkarten für geschäftliche Ausgaben zu nutzen. Ein Geschäftskonto kann auch den Zugang zu Krediten und anderen Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern, die für das Wachstum und die Expansion des Unternehmens wichtig sein können.


Insgesamt bietet ein Geschäftskonto für Kleinunternehmer eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, die Effizienz der Finanzverwaltung zu steigern, die Professionalität des Unternehmens zu verbessern und den Zugang zu Bankdienstleistungen und -funktionen zu erleichtern. Während es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, ein Geschäftskonto zu führen, kann die Einrichtung eines solchen Kontos dennoch eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Unternehmens sein.





Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäfts- und Privatkonto?

Ein Geschäftskonto ist speziell für geschäftliche Transaktionen konzipiert, während ein privates Girokonto für persönliche Finanzgeschäfte genutzt wird. Der Hauptunterschied liegt in der Verwendungszweck: Ein Geschäftskonto ist ausschließlich für geschäftliche Zwecke bestimmt, während ein Privatkonto für persönliche Transaktionen wie Gehaltseingänge, Mietzahlungen und Einkäufe verwendet wird.


Darüber hinaus bieten Geschäftskonten oft spezielle Funktionen, die für Unternehmen relevant sind, wie z. B. die Möglichkeit, Rechnungen zu stellen, Lastschriften einzurichten und Geschäftskreditkarten zu nutzen. Ein Geschäftskonto ermöglicht auch eine klare Trennung zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen, was die Buchhaltung und Steuererklärung erleichtert.


In Bezug auf Gebühren und Kosten können Geschäftskonten je nach Anbieter unterschiedlich sein. Sie können höhere Kontoführungsgebühren und Transaktionsgebühren haben als Privatkonten, aber gleichzeitig bieten sie oft auch zusätzliche Dienstleistungen und Funktionen, die für Unternehmen wichtig sind.

Insgesamt ist ein Firmenkonto speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem Privatkonto, insbesondere in Bezug auf Buchhaltung, Steuererklärung und Geschäftstransaktionen.



Business-Gründer-Fahrplan


Fazit: Das beste Geschäftskonto

Die Auswahl des besten Geschäftskontos hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Geschäftsmodells ab. Es gibt keine einheitliche Lösung, die für alle Selbstständigen gleichermaßen geeignet ist. Stattdessen sollten Selbstständige und Unternehmer eine gründliche Recherche durchführen und die verschiedenen Angebote und Konditionen der Banken vergleichen, um das für sie am besten geeignete Geschäftskonto zu finden.


Ein wichtiger Schritt bei der Auswahl des besten Geschäftskontos ist die Festlegung der eigenen Prioritäten und Anforderungen. Dazu gehört die Überlegung, wie häufig das Konto genutzt wird, welche Funktionen und Dienstleistungen benötigt werden und wie viel man bereit ist, für das Konto zu zahlen. Einzelunternehmer und Freiberufler haben möglicherweise andere Anforderungen an ein Geschäftskonto als größere Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern und komplexeren Finanzstrukturen.


Darüber hinaus sollten Selbstständige und Unternehmen die Reputation und Zuverlässigkeit der Bank berücksichtigen, bei der sie ihr Geschäftskonto eröffnen möchten. Eine solide und vertrauenswürdige Bank kann dazu beitragen, das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu stärken und die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern.


Bei der Entscheidung für ein Geschäftskonto sollten Selbstständige und Unternehmer auch die Zukunft ihres Unternehmens im Auge behalten. Ein flexibles Geschäftskonto, das mit dem Unternehmen mitwachsen kann und zusätzliche Funktionen und Dienstleistungen bietet, kann sich langfristig als vorteilhaft erweisen. Es ist wichtig, die langfristigen Ziele und Wachstumspläne des Unternehmens zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das gewählte Geschäftskonto diese unterstützt.


Insgesamt ist die Auswahl des besten Geschäftskontos eine wichtige Entscheidung für Selbstständige und Unternehmen, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Durch einen gründlichen Vergleich der verschiedenen Angebote und Konditionen können Selbstständige und Unternehmer das für sie am besten geeignete Geschäftskonto finden, das ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht und ihnen dabei hilft, ihre Finanzen effizient zu verwalten und ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

Comments


Hol dir jetzt das Beste aus deinen Finanzen heraus!

Die neuen Vergleichsrechner!

eRecht24 Logo

eRecht24* – Die Profi-Toolbox für abmahnsichere Webseiten.

Finom* – Das All-In-One Geschäftskonto für dein Business!

finanzen.net zero* – Dein Broker zu Top-Konditionen!

Bonify* – Deine kostenfreie 

Bonität in 2 Minuten!

* = Affiliate Links (Diese Website finanziert sich durch Affiliate Links. Für einen über einen Affiliate Link getätigten Kauf oder eine Anmeldung kann der Website-Betreiber eine Provision erhalten. Hierdurch entstehen für den Nutzer KEINE Mehrkosten.)

↗ = sonstige externe Links (So gekennzeichnete Links führen beim Klick auf externe Websites bzw. Anbieter)

© 2025 Copyright – ProfitBusinessGuide

bottom of page